Jeder Tag gliedert sich in Zeiten, in denen die Kinder ganz aus ihren eigenen Kräften tätig sind: Freispiel drinnen und draussen sowie Zeiten der geführten Aktiviät.
Beispiel für einen typischen Tagesablauf
08.00 – 08.30 Uhr Eintreffen der Kinder im Kindergarten
Das Kneten und Formen des eigenen Znünibrötchens erfüllt die Kinder mit Freude am Tun und regt alle Sinne an.
DIENStag
Malen
Mallehre mit den drei Grundfarben rot/ gelb/ blau. Implizites lernen
MITTWOCH
Eurythmie
Bewegung ist das Lebenselement des Kindes. In der Eurythmie geht es jede Woche künstlerisch zu Musik oder Geschichten auf die Reise, zum Beispiel als Wind, Regen, Sonne... oder wir verwandeln uns in Bären, Adler, Zwerge und andere Märchenwesen. Das eurythmische Eintauchen in die verschiedensten Qualitäten baut an der Lebensfreude und -stärke der Kinder.
DONNERSTAG
Kneten oder Parcours
Der Parcours stellen die Kinder selber in den Raum. Dabei wird der Umgang mit Distanz und Nähe gelernt. Das eigene Körpergefühl wird wahrgenommen. Wo ist oben, unten, rechts, links.
Freitag
Wald
In der Natur finden die Kinder alles, was sie zum Spielen brauchen